Alle Zwei Wochen ist Marliese Zahn mit ihrer Tanzgruppe im Gemeindehaus – sonntagabends um Sieben.
Tanzen hat ganzheitliche positive Wirkung und macht viel Freude und Vergnügen.
Sie können jederzeit einsteigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie brauchen keine festen Partner. Wir üben einfache Kreistänze sowie Paarmixer im Kreis (mit Partnerwechsel). Im Repertoire sind Linedance, Gassen- und Kontratanz, Blocktanz, Squaredance und Quadrillen.
Wir tanzen nach Musik aus dem Standardtanz, d.h. Evergreens und Popmusik, auf die man Rumba, Blues, Foxtrott, Cha-cha-cha und Walzer tanzen kann. Im Repertoire sind traditionelle und internationale Folkloretänze.
Gesundheitliche Aspekte:
- Die Tanzenden sind bis 1 ½ Stunden in Bewegung:
- Training für Herz, Kreislauf, Muskulatur und Gelenke
- Körperkoordination und Orientierung im Raum
- Schwindelprophylaxe durch Richtungswechsel, Partnertausch, leichte Drehungen
- Das Gehirn wird bei Bewegung ebenfalls besser durchblutet, durch immer neue Lernreize werden die Gehirnzellen aktiviert und neue Synapsen gebildet; deshalb ist Tanzen laut sportmedizinischen Untersuchungen eine der effektivsten Maßnahmen, um einer Demenz entgegenzuwirken
- Seniorentanz trainiert die Konzentration und das Reaktionsvermögen
- Seniorentanz ist ein bereicherndes Gemeinschaftserlebnis: jeder wird an- und mitgenommen, jeder ist angehalten, sich einzubringen und aufeinander zu achten, die Tänze kommen durch viel Interaktion und Berührung gemeinsam zustande, ein Erfolgserlebnis für alle Beteiligten
- Reizvoll und nicht überfordernd, weil immer wieder neue Tänze zu neuer Musik mit neuer Bewegungsabfolge angeboten werden, in einem Tempo, bei dem jeder mithalten kann
Ihre Ansprechpartnerin ist die Seniorentanzpädagogin Marlies Zahn.
